- aufblenden
-
* * *
auf||blen|den 〈V. intr.; hat〉1. die Autoscheinwerfer auf Fernlicht schalten; Ggs abblenden (II.2)2. 〈Fot.〉 eine größere Blende einstellen* * *
auf|blen|den <sw. V.; hat:1. mit voller Lichtstärke scheinen:die Scheinwerfer, die Lichter des Leuchtturms blendeten plötzlich auf.2. (Verkehrsw.) (die Scheinwerfer) auf Fernlicht einstellen:die Scheinwerfer a.;aufgeblendete Scheinwerfer;der Lkw blendete auf (der Fahrer des Lkw schaltete das Fernlicht ein).3. (Fotogr.) durch Größerstellen der Blende verstärkt Licht einfallen lassen:voll a.4. (Film)a) eine Filmaufnahme, eine Einstellung beginnen:Szene 1, bitte a.!;b) (vom Film[ausschnitt]) abzulaufen beginnen:eine Szene aus dem alten Film blendete auf.* * *
auf|blen|den <sw. V.; hat: 1. mit voller Lichtstärke scheinen: die Scheinwerfer, die Lichter des Leuchtturms blendeten plötzlich auf. 2. (Verkehrsw.) (die Scheinwerfer) auf Fernlicht einstellen: Ich blende zweimal den Scheinwerfer auf (Sobota, Minus-Mann 185); Im Zickzack-Kurs und mit aufgeblendeten Scheinwerfern (FR 21. 2. 97, 1); der Lkw blendete auf (der Fahrer des Lkw schaltete das Fernlicht ein); <subst.:> dass das so genannte Aufblenden auf Landstraßen ... sehr viel gefährlicher ist (Mensch im Verkehr 52). 3. (Fot.) durch Größerstellen der Blende verstärkt Licht einfallen lassen: Man stellt die Kamera ... auf ein stabiles Stativ, blendet voll auf und lässt das Licht ... einwirken (Fotomagazin 8, 1967, 74). 4. (Film): a) eine Filmaufnahme, eine Einstellung beginnen: Szene 1, bitte a.!; b) (vom Film[ausschnitt]) abzulaufen beginnen: eine Szene aus dem alten Film blendete auf.
Universal-Lexikon. 2012.